Sofia Vergara muss Ex-Verlobten 80.000 US-Dollar für den Rechtsstreit um gefrorene Embryonen zahlen

'Modern Family' -Star Sofia Vergara muss bis zu ihrem Ex-Verlobten bezahlen Nick Loeb in ihrer unendlichen Gerichtsschlacht.
Kaia Gerber Bikini
Laut Gerichtsdokumenten von The Blast hat ein Richter in Los Angeles Vergara angewiesen, ihr ex insgesamt 79.392,26 USD für Anwaltskosten zu zahlen.
Vergara und Loeb kämpfen seit Jahren vor Gericht. Er verklagte die Schauspielerin, nachdem sie sich geweigert hatte, ihn ihre gefrorenen Embryonen zum Leben erwecken zu lassen. Sie hat auf einen von ihnen unterzeichneten Vertrag hingewiesen, bei dem beide Parteien zustimmen müssen.
Kürzlich forderte Loeb Vergara auf, ihm 120.000 Dollar für Anwaltskosten zu zahlen. Er hat kürzlich einen sehr kleinen Sieg in dem Fall erzielt, den sie gegen ihn gebracht hat. Infolge des Sieges glaubte er, Anspruch auf 117.590 Dollar zu haben. Die Schauspielerin argumentierte, er habe keinen Anspruch auf einen Cent.
Der Richter ist nun mit seiner Entscheidung zurückgekommen und hat sich auf die Seite von Loeb gestellt. Er hat Loeb nicht den vollen angeforderten Betrag zugesprochen, ihm aber 80.000 US-Dollar gegeben.

In der gerichtlichen Anordnung heißt es: „Auf der Grundlage des Vorstehenden erteilt das Gericht dem Antrag statt und ordnet an, dass der Kläger die Anwaltskosten des Beklagten in Höhe von 76.433 USD und die Kosten in Höhe von 2.959,26 USD zu zahlen hat. Die Zahlung erfolgt innerhalb von 30 Tagen nach Bekanntgabe dieser Entscheidung. “
Die Klage ist noch nicht abgeschlossen. Der Fall war böse, als Vergara Loeb und seinen Anwalt beschuldigte, unter Eid gelogen zu haben. Sie hat gefordert, dass ihm in dem Fall 35.000 Dollar sanktioniert werden.

Loeb und Vergara waren mehrere Jahre zusammen, trennten sich jedoch 2014. Vergara hat sich geweigert, ihm die Zustimmung zu den Embryonen zu erteilen, und die beiden kämpfen seitdem vor Gericht. Nach ihrer Trennung heiratete Vergara Joe Manganiello.
Teairra Mari 50 Cent

Einmal schrieb Loeb sogar in der NY Times: „Wenn wir Embryonen zum Zweck des Lebens herstellen, sollten wir sie nicht als Leben und nicht als Eigentum definieren? Wiegt der Wunsch einer Person, eine biologische Elternschaft zu vermeiden (frei von rechtlichen Verpflichtungen), den religiösen Glauben einer anderen Person an die Heiligkeit des Lebens und den Wunsch, Eltern zu sein? Eine Frau ist berechtigt, eine Schwangerschaft zu beenden, auch wenn der Mann Einwände erhebt. Sollte ein Mann, der bereit ist, alle elterlichen Pflichten zu übernehmen, nicht ebenfalls berechtigt sein, seine Embryonen zur Strafe zu bringen, selbst wenn die Frau Einwände erhebt? Dies sind Themen, die im Gegensatz zur Abtreibung nichts mit den Rechten am eigenen Körper zu tun haben und alles mit dem Recht eines Elternteils, das Leben seines ungeborenen Kindes zu schützen. “